Themen und Links: Lebenshilfe Main Tauber Kreis e.V.

Direktzum Inhalt springen, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Themen und Links

Die Lebenshilfe ist im Main-Tauber-Kreis und darüber hinaus bestens vernetzt. Sind Sie auf der Suche nach einer bestimmten Unterstützungs- oder Beratungsmöglichkeit oder nach hilfreichen Kontakten? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Unsere Daten finden Sie ganz unten auf dieser Internet-Seite.

Wir wollen Ihnen auf dieser Seite nach Themen sortierte Links und Kontakte anbieten. Diese Seite ist noch im Aufbau und soll weiter wachsen. Gerne nehmen wir auch Tipps von Ihnen mit auf.

Hier klicken für Infos in Leichter Sprache

Für alles gibt es Infos in Alltags-Sprache.

Alltags-Sprache ist schwer.

Leichte Sprache ist einfacher.

 

Brauchen Sie Infos in Leichter Sprache?

Unser Büro hilft Ihnen.

Sie sagen uns das Thema.

Zum Beispiel: Internet

Oder: Krebs

Oder: Sterben

Oder: Pflege-Versicherung

Dann bekommen Sie Infos in Leichter Sprache.

Einfach anrufen: Telefonnummer: 09341 845524

 

Hier ist eine Liste mit Themen.

Dazu haben wir schon Infos in Leichter Sprache gefunden.

Bitte klicken Sie auf das Thema.

Dann kommt die Info.

 

Autismus

  • Treffpunkt Autismus Tauberbischofsheim - Gesprächskreis für Eltern von autistischen Kindern
    Haben sie auch manchmal das Gefühl, dass Ihr Kind anders tickt? Integriert es sich nur schwer in eine Gruppe und fühlt sich in der eigenen Umgebung am wohlsten? Dann kommen Sie doch einfach mal zu einem Informationsaustausch bei uns vorbei. Es ist dabei egal, ob sie bereits eine Diagnose haben, oder nur ein Bauchgefühl besteht „Könnte mein Kind eine Form von Autismus haben?“! Wir sind eine Gruppe von Eltern mit Kindern/Jugendlichen, die in das autistische Spektrum fallen und freuen uns auf jeden, der kommt!
    Ansprechparterin: Carmen Wagner, TauberAutismus(@)gmail.com
  • Autista Heilbronn
  • Autismus Kompetenzzentrum Unterfranken
  • Heilpädagogisch Therapeutisches Zentrum HTZ Würzburg
  • Autismus Deutschland

Down-Syndrom (Trisomie 21)

EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung

  • EUTB für den Main-Tauber-Kreis in Lauda
    Träger ist das Blindeninstitut in Würzburg.
    Die Beratungsstelle ist aber für alle Behinderungen zuständig!
    Ansprechpartnerin: Frau Mischge Telefonnummer: 0931 2092 2335

FASD (Fetales Alkoholsyndrom)

Kurzzeitpflege-Einrichtungen (Familienurlaub mit Pflege für Kinder)

Pflegegrad - Pflegeversicherung - Begutachtung durch den MDK

Grundsätzliche Informationen zur Pflegeversicherung und zur Begutachtung finden Sie beim Lebenshilfe Bundesverband.

Familien mit Menschen mit Behinderung können sich gerne vor einer Begutachtung von uns beraten lassen.

Unsere Kontaktdaten finden Sie ganz unten auf der Seite.

Zur Vorbereitung einer Begutachtung kann es hilfreich sein, selbst zu ermitteln, welcher Pflegegrad passend ist. Dann können Sie es bei der Begutachtung direkt ansprechen, wo Sie wie viele Punkte zur Ermittlung des Pflegegrades sehen und dies gegenüber dem MDK begründen. Das erspart eventuell sogar einen Widerspruch oder eine erneute Begutachtung. Folgende Dokumente können zur Vorbereitung hilfreich sein:

Broschüre der Barmer Pflegekasse "Vom Punktwert zum Pflegegrad" (PDF-Datei)

Richtlinien zur Pflegebegutachtung der Gesetzlichen Krankenversicherung (PDF-Datei) (ab Seite 39 zu Fragen wie: Was bedeutet "Überwiegend selbstständig?")

Reiten (Therapeutisches Reiten / Reiten für Menschen mit Behinderung)

Rechtliche, Gesellschaftliche und Politische Informationen

Vorbereitet für alle Fälle - Was hilft bei einem Stromausfall und anderen Notsituationen?

Die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung informiert in einem Vortrag darüber, was Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen bei einem Blackout und in ähnlichen Notsituationen hilft.

Referent ist Peter Büche, Geschäftsführer der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Main-Tauber-Kreis. In seinem Vortrag greift er auf Wissen zurück, das er selbst in über 15 Jahren als ehrenamtlicher Helfer beim Bevölkerungsschutz gesammelt hat: „Am schwierigsten sind Notsituationen, wenn man nicht darauf vorbereitet ist. Schon die gedankliche Vorbereitung, was passieren kann und wie man sich dann behelfen kann, gibt Sicherheit. Oft sind es die kleinen Dinge und nicht die großen Anschaffungen, die einem das Leben in einer Notsituation erleichtern. Das gilt ganz besonders für Familien mit Menschen mit Behinderung.“

Im Vortrag wird erläutert, wie man sich allgemein für Notsituationen wie einen Blackout vorbereiten kann. Besonders eingegangen wird auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigen in diesen Situationen.

Sie können den Vortrag auch als Video sehen: Vortrag als Video bei Youtube öffnen.

Die Informationen können auch in vielen anderen Situationen hilfreich sein, zum Beispiel bei Feuer, Hochwasser oder Lockdowns.